Am 29. Juli 2015 erschien Windows 10 mit einem attraktiven Angebot: Für insgesamt 12 Monate konnten Anwender von berechtigten Versionen von Windows 7 und Windows 8 ein kostenfreies Upgrade auf das neue Microsoft-Betriebssystem machen. Millionenfach wurde dieses Angebot bereits wahrgenommen. Der Countdown ist bald zu Ende. Es bleiben nur noch wenige Wochen für das kostenfreie Upgrade! Die Aktion endet am 29. Juli 2016 – anschliessend können Sie Windows 10 weiterhin kostenpflichtig als FPP-Version (Full Packaged Product) oder VL-Upgrade (Volume Licensing) erwerben. Auf neuen Geräten ist Windows 10 in den meisten Fällen bereits vorinstalliert. Verpassen Sie daher nicht Ihre Chance auf das kostenfreie Upgrade! Wir haben hier die wichtigsten Gründe für den Umstieg auf Windows 10 zusammengestellt.
Haben Sie Befürchtungen oder Unklarheiten mit dem Upgrade: Kein Problem – Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!
Darum lohnt sich der Umstieg
„Never touch a running system“ heisst es vielfach, wenn über den Umstieg auf ein neues Betriebssystem gesprochen wird. Doch es gibt wesentliche Gründe, die auch bei sogenannten Altrechnern für einen Umstieg auf Windows 10 sprechen. Gerade für die professionelle Nutzung ist von grösster Bedeutung, dass Windows 10 Pro über zahlreiche, neue Funktionalitäten verfügt, die einen höheren Schutz der Identität, der gespeicherten Daten und der Hardware selbst bietet. Windows Hello und Microsoft Passport, BitLocker sowie Enterprise Data Protection und Secure Boot erlauben nun auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Sicherheit auf einem Niveau, das bisher Grossunternehmen vorbehalten war.
Bekannte Layouts für Anwender
Aber auch Anwender kommen bei Windows 10 auf ihre Kosten – nicht nur, weil Microsoft auf vielfachen Wunsch das klassische Startmenü in Windows 10 wieder eingeführt hat. Auch die Kachel-Optik von Windows 8 bleibt erhalten, sodass Nutzer flexibel zwischen beiden Bedienkonzepten wählen können. Spannend sind ausserdem die digitale Sprachassistentin Cortana, die den Anwender bei seinen täglichen Aufgaben unterstützt, oder der Browser Microsoft Edge, der die Bearbeitung und das Versenden von Webseiten ermöglicht.
Klappt auch mit vorhandenen Anwendungen
Der Umstieg auf Windows 10 ist tatsächlich ganz unkompliziert und auch Bedenken hinsichtlich der Softwarekompatibilität sind in den meisten Fällen unbegründet. Denn tatsächlich verzeichnet Windows 10 eine sehr hohe Anwendungskompatibilität. Dies bestätigt beispielsweise eine Studie des Analystenhauses techConsult unter 350 kleinen und mittelständischen Unternehmen: 85% der Unternehmen haben dabei positive oder sogar sehr positive Erfahrungen mit der Softwarekompatibilität gemacht – und das, obwohl rund die Hälfte der befragten Unternehmen vor der Migration dahingehend Bedenken hatte.
Kompatibilitätsmodus hilft
Sollte es doch einmal Probleme geben, kann der Kompatibilitätsmodus helfen: Klickt man mit der rechten Maustaste auf eine .exe-Datei, kann man im Kontextmenü die „Eigenschaften“ auswählen und dort unter „Kompatibilität“ ein Häkchen bei „Programm im Kompatibilitätsmodus ausführen für“ setzen. Dann muss nur noch die gewünschte Windows-Version ausgewählt und mit „Ok“ bestätigt werden, damit die überwiegende Anzahl von Software auch unter Windows 10 läuft. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, können Sie auch vorab überprüfen, ob Ihr Gerät und Ihre Apps mit Windows 10 kompatibel sind – oder Sie wenden sich einfach vertrauensvoll an uns und wir stellen für Sie sicher, dass Ihre Apps auch unter Windows 10 problemlos funktionieren.
Lösungen speziell für KMU
Auch budgetsparende Arbeitskonzepte wie Bring-your-own-device (BYOD) oder Choose-your-own-device (CYOD) sind mit der auf Windows 10 abgestimmten Enterprise Mobility Suite schon von kleineren IT-Abteilungen umsetzbar. Dabei ist stets gewährleistet, dass private von geschäftlichen Daten getrennt werden. Für KMU ist speziell die Datenverschlüsselung mit der Enterprise Data Protection (EDP) interessant: Die direkt in Windows 10 Pro integrierte EDP erkennt Unternehmensdaten oder -anwendungen automatisch und verschlüsselt sie auf Dateisystemebene. Zusätzlich wird das Abfliessen dieser Daten an nicht erlaubte Speicherorte unterbunden. Zusammen mit Office 365 lassen sich so auch ganz praktisch mobile Endgeräte für die Arbeit nutzen: Geht ein Gerät verloren, schützt das System Ihre Daten vor unberechtigten Zugriffen. Und verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen, lassen sich Daten aus Office 365 selektiv löschen.
Fokus auf den Datenschutz
Für kleine und mittelständische Unternehmen zahlen sich also besonders die Schutzmechanismen in Windows 10 Pro aus. Dabei ist für Sie wichtig zu wissen, dass Windows 10 den Schutz von Daten und Information zu seiner Priorität macht. So bietet es etwa den Menüpunkt „Datenschutz“, unter dem Sie Ihre persönlichen Privatsphäre-Einstellungen selbst festlegen und erstmals gezielt einzelnen Apps den Zugriff auf Kamera und Mikrofon, das Adressbuch, den Standortverlauf oder anderen sensiblen Daten erlauben oder entziehen können.
So bereiten Sie sich auf das Upgrade vor
Um sich auf das Upgrade zu Windows 10 vorzubereiten, empfiehlt es sich vorgängig die Zusammenstellung der am häufigsten gestellten Fragen zum kostenfreien Upgrade (FAQ) anzusehen. Wertvoll sind auch die Informationen zu den Systemanforderungen und Editionen. Alle Beiträge zum Thema Windows 10 finden Sie hier. Wenn Sie Unterstützung brauchen sind wir gerne für Sie da.
Wir sind für Sie da!
Wenn Sie den Umstieg auf dieses vielseitige Betriebssystem planen, sich aber in manchen Punkten noch unsicher sind, sprechen Sie mit uns! Wir stehen Ihnen bei allen Fragen rund um das Upgrade auf Windows 10, aber natürlich auch beim Upgrade selbst kompetent zur Seite und bieten Ihnen die für Ihr Unternehmen besten Lösungen und Tipps an. Sie erreichen uns am besten telefonisch oder per E-Mail.