Die aktuelle Bedrohung durch das Coronavirus (COVID-19) zeigt, dass auch über längere Zeit die Arbeitsverhältnisse massiv eingeschränkt werden können. Arbeitnehmende kennen bereits extreme Wetterereignissen, welche den Arbeitsweg kurzfristig blockieren können. Ein mehrwöchiges Fernbleiben von vielen Mitarbeitenden kann für Unternehmen zu existenziellen Problemen führen. Dieser Beitrag zeigt auf, wie einfach Homeoffice technisch umsetzbar ist.
Mit Remote Desktop Zugriff auf Unternehmensdaten und Applikationen
Homeoffice wird in einigen Unternehmen bereits praktiziert. Moderne Lösungen bieten ein identisches Benutzererlebnis, wie am Arbeitsplatz im Unternehmen. Microsoft erlaubt den Zugriff über das sogenannte «Remote Desktop» (RDP)-Protokoll. Damit können Sie einen PC mit einer gesicherten Verbindung (VPN) von einem anderen Computer aus steuern. Windows-PCs haben den RDP-Client bereits integriert. Auch auf anderen Systemen, wie z.B. macOS können Sie Remote Desktop verwenden, dafür ist jedoch zusätzliche Software nötig (Z.B. Microsoft Remote Desktop 10). Der Computer, der ferngesteuert werden soll, wird als Host-PC bezeichnet. Der PC/das Mobilgerät, von dem aus ferngesteuert wird, ist der Client.
So nutzen Sie Remote Desktop unter Windows 10
Um einen PC über das Remote-Desktop-Protokoll zu steuern, wird die Pro– oder Enterprise-Version von Windows 10 vorausgesetzt. Computer mit dem Betriebssystem Windows 10 Home können entsprechend konfigurierte PCs fernsteuern, erlauben allerdings selbst keinen Remote-Zugriff. Für diesen Einsatzbereich bräuchte es zusätzliche Software. Ausserdem ist sicherzustellen, dass Remotedesktopverbindungen durch die Firewall erlaubt sind. Eine gesicherte VPN-Verbindung (SSL/TLS) ist Pflicht.
Mit wenigen Schritten eine Remote Desktop Verbindung aufbauen
- Remote-Desktop-Client auf Client-PC öffnen (Windows Startmenü öffnen und «Remotedesktopverbindung» suchen.)
- Computername oder IP-Adresse von Host-PC eingeben und bestätigen mit «Verbinden».
- Identität des verbundenen PCs bestätigen und mit Benutzername und Passwort anmelden.
Der Desktop vom Host-PC wird nun auf dem Bildschirm angezeigt. Die Bedienung erfolgt genau gleich, als ob man direkt am Host-PC sitzen würde. Um die Remote-Verbindung zu beenden, schliessen Sie die Remote-Client-Software. Während der Sitzung wird der PC lokal für andere Benutzer gesperrt, sodass die Remote-Sitzung nicht von anderen beobachtet werden kann.
Energiesparen dank «Wake on LAN»
Für den Zugriff auf den Unternehmenscomputer muss dieser eingeschaltet sein. Um Energie zu sparen hilft die Funktion Wake on LAN (WoL). Dies ist ein Netzwerkstandard, mit dem ein Computer aus der Ferne eingeschaltet werden kann. Für die Nutzung muss die Funktion im BIOS des Rechners aktiviert werden. Des Weiteren müssen Änderungen in den Windows-Einstellungen vorgenommen werden. In macOS ist WoL standardmässig aktiviert.
Wir unterstützen Sie!
Wichtig: Damit die Zugriffe sauber funktionieren und gleichzeitig abgesichert sind, empfehlen wir die Konfiguration durch einen Fachmann. Ansonsten steigt das Risiko für Fremdzugriffe und Datenlecks. Wir helfen Ihnen gerne! InfoSoft Systems ist ihr Partner für IT-Lösungen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Quelle:
-
https://www.heise.de/tipps-tricks/Remote-Desktop-unter-Windows-10-einrichten-4262226.html
-
https://www.heise.de/tipps-tricks/Wake-on-LAN-was-ist-das-4585127.html
-
https://www.giga.de/tipp/windows-10-8-und-7-remote-desktop-einrichten-so-gehts/